Die Ziele der Vorsorgeuntersuchung
Die Vorsorgeuntersuchung verfolgt zwei Ziele:
- die Vermeidung von gesundheitlichen Risikofaktoren (Primärprävention) und
- die Früherkennung von Krankheiten (Sekundärprävention).
Ordination Dr. Alexander Franz
Heilen im Einklang mit der Natur
Die Vorsorgeuntersuchung verfolgt zwei Ziele:
Die erhöhte Familienbeihilfe steht in Österreich unter folgenden Voraussetzungen zu:
Sie wird zusätzlich zur Familienbeihilfe ausbezahlt. Sie steht solange zu, wie die allgemeine Familienbeihilfe gewährt wird, und kann auch rückwirkend zuerkannt werden, allerdings höchstens für fünf Jahre ab dem Monat der Antragstellung.
Für den Nachweis der Behinderung erfolgt nach Antragstellung eine Einladung zu einer Untersuchung bei einer sachverständigen Ärztin/einem sachverständigen Arzt.
Diese Untersuchungen werden bei uns für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich nach Zuweisung durch der jeweils zuständigen Landesstelle des Sozialministeriums durchgeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf help.gv.at.
Neben unserer Ausrichtung auf die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, bieten wir auch „normale“ Allgemeinmedizin an.
Egal ob Sie eine 2.Meinung zu einem medizinischen Problem, eine Kranksschreibung, ein Rezept oder eine Vorsorgeuntersuchung benötigen, wir helfen Ihnen gerne!
Fühlen Sie sich müde, abgeschlagen, krank? Leiden Sie unter unerklärlichen Schmerzen?
Viele chronische und akute Erkrankungen bilden lediglich die Spitze eines Eisberges. Nicht sichtbar darunter verbergen sich verschiedenste Belastungen und Mangelzustände. Es sollen also nicht Symptome bekämpft sondern die wirklichen Krankheitsursachen gefunden und behoben werden. Nur dies stärkt Ihr Immunsystem und garantiert einen langfristigen Therapieerfolg.
Die Fünf-Elemente-Lehre (chin. 五行 wŭxíng = Fünf Wandlungsphasen) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung und wird häufig als chinesische Entsprechung zur abendländischen Vier-Elemente-Lehre bezeichnet. Beiden Theorien gemeinsam ist, dass sie sich letztlich zurückführen lassen auf die archaische, bewusste Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur; sie sind ein Ergebnis seiner Orientierungssuche in der Welt. Dennoch sind beide Denkansätze nur bedingt vergleichbar:
Akupunktur (Lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen), auf Hochchinesisch zhēn jiǔ, ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren. Es wird in der Alternativmedizin oft eingesetzt und zählt dort zu den ausleitenden Verfahren.