Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn

Sport ist gesund, Alkohol und Rauchen sind es nicht. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen in weiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt. Jülicher Forscher zeigen in einer aktuellen Studie, wie stark sich eine gesunde beziehungsweise ungesunde Lebensführung auch im Gehirn widerspiegelt. Überraschend klar lässt sich in unserem Denkorgan zudem ablesen, wie stark ein Mensch in sein soziales Umfeld eingebunden ist. Die Ergebnisse der Studie wurden Anfang Februar in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Continue reading „Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn“

Heißhunger auf Junk-Food: Schlafentzug setzt Belohnungssystem in Gang

Nach einer kurzen Nacht mit Heißhunger auf Schokolade, Burger und anderes Junk-Food aufzuwachen – dieses Phänomen ist vielen Menschen bekannt. Bislang galt ein gestörter Hormonhaushalt als Grund für den merkwürdigen – und ungesunden – Zusammenhang. Der «Müdigkeitsappetit» könnte aber auch ganz anders entstehen.1,2

Continue reading „Heißhunger auf Junk-Food: Schlafentzug setzt Belohnungssystem in Gang“

Glutensensitivität halt Überprüfung meist nicht stand

Viele Menschen sind überzeugt, an einer „Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität“ (NCGS) zu leiden und ernähren sich daher glutenfrei. Bei einem verblindeten Provokationstest führen glutenhaltige Nahrungsmittel aber nur bei den wenigsten tatsächlich zu Symptomen. Dies ergab eine Studie, die in der Fachzeitschrift „Neurogastroenterology & Motility“ publiziert wurde (1,2).

Continue reading „Glutensensitivität halt Überprüfung meist nicht stand“