Honig: köstlich und gesund!

Appetit auf Süßes hat von Zeit zu Zeit fast jeder. Das Naschen beginnt meist ganz harmlos mit dem guten Vorsatz, ein oder zwei Stücke der jeweiligen Leckerei zu essen. Doch wenn die Schachtel mit Schokolade, Keksen oder Konfekt erst einmal geöffnet ist, fällt es schwer, mit dem Essen wieder aufzuhören: schnell werden zwei, drei oder mehr Stücke verputzt und manchmal auch die ganze Packung geleert. Schuld daran ist der in den Süßspeisen enthaltene Zucker: er verstärkt den Appetit auf Süßes und verleitet zu vermehrtem Essen.

Continue reading „Honig: köstlich und gesund!“

Lyme-Borreliose: Antibiotikatherapie weniger effektiv als bisher angenommen?

Zecken

Möglicherweise lässt sich eine Lyme-Borreliose durch Antibiotika doch nicht so sicher ausheilen, wie bisher angenommen. Bei Rhesusaffen konnte eine vierwöchige Doxycyclin-Behandlung eine Borreliose mit Gelenkbefall nicht beenden. Laut einer Studie im American Journal of Pathology konnten die Erreger später im Gehirn und im Herzmuskel nachgewiesen werden.

Continue reading „Lyme-Borreliose: Antibiotikatherapie weniger effektiv als bisher angenommen?“

Immunologie – Zu Tode gewarnt

Immunzellen. Bei Adipositas kommt es im Körper zu gewebeschädigenden Entzündungsreaktionen. Ausgelöst werden diese häufig durch die Gefahrensignale von überforderten Makrophagen im Fettgewebe. Auf Dauer ist das schädlich und könnte Diabetes mellitus Typ 2 und Atherosklerose auszulösen.

Sie beseitigen Krankheitserreger, entsorgen Zellreste aber auch Proteine und Lipide, wo diese nicht hingehören: die Makrophagen. Diese Fresszellen sind sozusagen biologische Kammerjäger, Ordnungshüter und Müllabfuhr in einem. Doch Makrophagen können auch entzündliche Prozesse auslösen, die Zellen und Gewebe schädigen.

Continue reading „Immunologie – Zu Tode gewarnt“

Aufgewärmtes Alu

In säurehaltiger Nahrung, die für Fertiggerichte in Alu-Schalen abgefüllt wird, wurde zu viel Aluminium nachgewiesen.

Fertiggerichte aus Aluminiumschalen können nach einer Untersuchung des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hohe Alu-Gehalte aufweisen. Insbesondere beim Warmhalten unbeschichteter Menüschalen gehe das Leichtmetall auf saure Lebensmittel über, teilte das Institut Ende Mai mit.

Continue reading „Aufgewärmtes Alu“